Tel: +41 (0) 81 864 99 77
  • Über uns / Offene Stellen
  • Reservierung 0

Optica Claudio

Optica Claudio

Der Optiker im Engadin

Tel: +41 (0) 81 864 99 77
Email: info@opticaclaudio.ch

Optica Claudio SA
Stradun 406, 7550 Scuol

Open in Google Maps
  • KONTAKT
  • BRILLEN – REPERATUR – SERVICE
  • GESCHÄFT SCUOL
  • No products in cart.
ZUM ONLINESHOP

Trockene Augen- Wie gefährlich?

by Sysadmin / Samstag, 22 Mai 2021 / Published in Kontaktlinsen
trockene_augen.

Jucken, Brennen, Rötung, ein vermehrter Tränenfluss oder ein stärkeres Fremdkörpergefühl können Anzeichen für trockene Augen sein. Wichtig ist, solche Symptome nicht zu ignorieren und zeitnah eine Abklärung bei einem Augenarzt vorzunehmen.

Wird die Ursache nicht erkannt und behandelt, können trockene Augen negative Auswirkungen auf die Augengesundheit haben.Weshalb Sie die Folgen von trockenen Augen nicht unterschätzen sollten und welche ernsthaften Erkrankungen im Falle des Falles eintreten können.

Was sind die Ursachen für trockene Augen?

Die Erkrankung des trockenen Auges ist keine Seltenheit, wobei ältere Menschen häufiger darunter leiden als jüngere. Trockene Augen entstehen, wenn die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt wird. Die Ursache kann dabei an einer gestörten oder verminderten Tränenproduktion oder an der verstärkten Verdunstung des Tränenfilms liegen. Letzteres wird durch eine Veränderung der Tränenzusammensetzung ausgelöst.

Unser Tränenfilm besteht aus mehreren Schichten: eine schleimige Schicht (Mucinschicht), die für das Haften des Tränenfilms auf dem Auge sorgt, eine wässrige Schicht, die den grössten Teil ausmacht und in sich Enzyme und Antikörper zur Gesunderhaltung der Augen trägt und die äussere Fettschicht. Diese sorgt dafür, dass die Tränenflüssigkeit nicht einfach aus den Augen fliesst und zu schnell verdunstet.

Aber auch äusserliche Einflüsse wie langes Arbeiten am Computer, konzentriertes Fernsehschauen, Zugluft, Autogebläse oder trockene Heizungsluft führen zu einer schnelleren Verdunstung des Tränenfilms und damit zu trockenen Augen.

Der Schweregrad der Trockenheit der Augen variiert von Person zu Person. Wenn Sie einen milderen Fall von trockenem Auge haben – zum Beispiel ausgelöst durch zu langes Arbeiten am Bildschirm -, können Sie auftretende Symptome eventuell mindern, indem Sie sich ermahnen mehr zu blinzeln oder dem Auge durch entsprechende Benetzungstropfen Unterstützung bieten.

Wenn sich die Symptome allerdings nicht bessern oder sich sogar verschlimmern, ist es an der Zeit, eine Abklärung bei einem Augenarzt vorzunehmen, um schwere Komplikationen zu verhindern.

Symptome bei trockenen Augen

Die Symptome, die bei trockenen Augen am häufigsten beobachtet werden, sind:

  • Ein stechendes, brennendes oder kratzendes Gefühl in den Augen
  • Fadenförmiger Schleim in oder um die Augen
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht
  • Augenrötung
  • Das Gefühl, etwas in den Augen zu haben/Sandkörpergefühl
  • Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen
  • Schwierigkeiten beim Autofahren in der Nacht
  • Tränende Augen
  • Verschwommenes Sehen oder Ermüdung der Augen

Gefährliche Komplikationen bei trockenen Augen

Die folgenden Komplikationen sind zwar selten, können aber auftreten, wenn die Krankheit der trockenen Augen unbehandelt bleibt:

  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Die Bindehaut ist die Schicht, die den weissen Teil des Auges bedeckt. Unbehandelte trockene Augen können zu einer Entzündung dieser Membran führen. Normalerweise handelt es sich um einen milden Zustand, aber manchmal ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich.
  • Hornhautgeschwüre und Narbenbildung: In schweren Fällen von trockenen Augen kann sich eine dauerhafte Vernarbung der Hornhaut entwickeln. Hornhautgeschwüre können extreme Schmerzen, Tränenfluss, verschwommenes Sehen und Schwellungen verursachen.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen: Der Tränenfilm hält die Augen nicht nur mit Feuchtigkeit versorgt, sondern dient auch der Infektionsbekämpfung. Eine verringerte Tränenproduktion erhöht das Risiko von Entzündungen und Infektionen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Suchen Sie einen Augenarzt auf, wenn Sie über längere Zeit Anzeichen und Symptome von trockenen Augen haben – einschliesslich roter, gereizter, müder oder schmerzenden Augen. Ihr Arzt kann Massnahmen ergreifen, um festzustellen, was Ihren Augen zu schaffen macht oder Sie an einen Spezialisten überweisen.

Lassen Sie sich von Optica Claudio beraten bei trockenen Augen

Online Termin vereinbaren

  • Tweet
Tagged under: Hornhaut, Tränenfilm, trockene Augen

About Sysadmin

What you can read next

Ortokalinsen
Ortho-K Kontaktlinsen Nachtlinsen – was ist das?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEWSLETTER

Melden Sie sich an!

KUNDENINFO

  • News Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
ZAHLUNGSMETHODEN Onlineshop
  • Paypal
  • VISA
  • Master
  • Vorkasse
  • Twint

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag

13:30 - 18:00

Dienstag - Freitag

8:30 - 12:00

13:30 - 18:00

Samstag

8:30 - 12:00

13:30 - 17:00

Sonntag Geschlossen

ADRESSE

Optica Claudio
Stradun 406
7550 Scuol

info@opticaclaudio.ch
Tel:+41(0)81 864 99 77

 

FOLGEN SIE UNS

  • Facebook
  • Instagram

PARTNER VON

© 2019 Optica Claudio | Stradun 406 | 7550 Scuol
TOP
  • BRILLE RESERVIEREN
  • TERMIN VEREINBAREN

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Darstellung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie aus .

Optica Claudio
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookie-Richtlinie

Weitere Informationen über unsere Cookie-Richtlinie